
RemoteFlash – Erneuerbare Energien
Windkraftanlagen bestehen aus einer Vielzahl von untereinander vernetzten Steuerungssystemen die messen, regeln, diagnostizieren und vor allem miteinander kommunizieren. Windkraftanlagen nutzen Steuergeräte für die Betriebsführung, Regelung, Sicherheitsüberwachung, Sicherheitssteuerung und die Betriebsdatenerfassung.

Das Messen meteorologischer Daten wie Windrichtung und Windgeschwindigkeit wird von den Steuergeräten der Betriebsdatenerfassung übernommen. Ändern sich die Windverhältnisse erfordert das ggf. die Änderung des Betriebsmodus der Windkraftanlage. Ein geänderter Betriebsmodus erfordert z.B. eine Blattwinkelregelung, die durch die Steuergeräte der Regelung umgesetzt wird.
Windkraftanlagen und Windkraftparks sind komplexe, modular erweiterbare Netzwerke von untereinander abhängigen Steuergeräten. Diese Steuerung ist neben den Rotorblättern, dem Pitchsystem, dem Getriebe und dem Generator die kritische Komponente im Sinne der Betriebskosten. Bei der Wartung der eingesetzten Steuermodule muss diese Kritikalität entsprechend berücksichtigt werden, um komplette Systemausfälle zu vermeiden.
Einige Beispiele für Steuergeräte verdeutlichen dies:
- Steuerung der Netzeinspeisung via Netzwechselrichter,
- Elektronische Leistungsdämpfung bei Last,
- Batterieladeregler,
- Eisdetektion,
- Heizungsregler,
- Sturmbremse und
- aktive Tilgersysteme zur Schwingungsdämpfung.
Müssen Techniker vor Ort aktiv werden, um Updates für Steuersysteme einzuspielen, ist das wegen des weitestgehend autonomen Betriebs, insbesondere bei Offshore-Windkraftanlagen, kostenintensiv.
Die von adisoft im Rahmen des Forschungsprojektes carflash (gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft) entwickelte Lösung setzt bei der mobilen Softwareverteilung von Updates für vernetzte Steuergeräte auf eine speziell gesicherte mobile Datenübertragung.
Zeitgleiche, „stille“ Softwareupdates, über eine zentrale Updateeinheit für alle Geräte, ohne Servicetechniker vor Ort, über verschiedene verfügbare Festnetz- und Mobilfunkübertragungstechnologien wie WLAN, WiMAX, UMTS/HSDPA, GPRS oder GSM, optimieren die Wartung und senken die Kosten für die Verteilung von Softwareupdates für Steuergeräte signifikant.
Bei der Entwicklung dieser mobilen Fernwartungslösung über die Luftschnittstelle sind die besonderen Anforderungen der gesicherten Datenübertragung genauso berücksichtigt worden wie das fehlerfreie Einspielen oder eine Rücksicherung vorheriger, lauffähiger Softwareversionen.
Gerne unterstützen wie Sie bei aktuellen und zukünftigen Projekten.